Knowledge Transfer Centre South (WTZ Süd)

The Knowledge Transfer Centre South (WTZ Süd) regards itself as an intermediary of expertise and knowledge between academical research, science, business and society. New, innovative, creative and multidisciplinary approaches are relied upon to bundle, optimize and expand the skills and expertise of the cooperation partners from various specialist fields and to make these assets more readily available to industry and society.

The main aspects of the collaboration projects within the WTZ Süd are the exploitation and expansion of commercial opportunities and on the dissemination of knowledge. One further intention is to facilitate the transfer of knowledge between research institutes, industry and society in the areas of technology, economy, medicine and art as well as in the humanities, social and cultural sciences.

Our contribution to Corona-Crisis

Die Coronavirus-Krise hat sich global weiter ausgebreitet und wir sehen uns alle mit einer noch nie dagewesenen Herausforderungen konfrontiert. Wir hoffen, dass es Ihnen und Ihrer Familie unter diesen schwierigen Umständen gut geht und Sie gesund bleiben. Auch die Partnerhochschulen des Wissenstransferzentrums Süd tun alles in ihrer Macht Stehende, um mitzuhelfen, die negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie so weit wie möglich zu verringern und ihren Beitrag zur Bewältigung der Krise zu leisten. Das WTZ Süd hat aktuell selbst folgende Maßnahmen gesetzt:

  • Im Kooperationsvorhaben „Verwertungswege 2.0 – Exploitation beyond inventions and publications“ soll die Verwertung und der Austausch von Biomaterialien an den Universitäten optimiert und gestärkt werden. Gerade in der derzeitigen Situation ist eine gute Vernetzung in Bezug auf den schnellen Zugang sowie Transfer von Biomaterialien zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen von großer Bedeutung. So ist die Forschung mit hochinfektiösen Erregern wie SARS-CoV2 nur in speziellen Labors möglich, die nicht an allen Institutionen vorhanden sind. Daher ist der Austausch von Biomaterialen für Kooperationsprojekte in der COVID-19 Forschung essentiell. An der Medizinischen Universität Graz steht mit einem Labor der biologischen Sicherheitsstufe 3 (BSL-3) eine in dieser Form einzigartige Laborinfrastruktur zur Verfügung. Forschungskooperationen zur Testung von möglichen Medikamenten gegen SARS-CoV-2 mit der Medizinischen Universität in Wien sowie hochinnovativen Unternehmen sind in Vorbereitung.
  • Im Rahmen des Kooperationsvorhabens „Connecting.ideas4.research“ ist es vorgesehen, den Community-basierten Forschungsansatz u.a. im Fachbereich Physiotherapie durch spezifische Fragen zum Umgang mit CoVid 19 zu ergänzen. Beispielsweise wird die Rolle des Telerehabilitation in diesem spezifischen klinischen Anwendungsbereich erhoben u.a. in der Pulmonologie und Kardiologie. Daraus könnten erste Ideen für weiterführende Forschungsansätze unter nahem Einbezug der Praxis entstehen und somit auch ein Beitrag für forschungsgeleitete klinische Versorgung für PatientInnen mit CoVid 19 geleistet werden
  • Das WTZ bietet weiterhin die Möglichkeit, den Kontakt zwischen Unternehmen und Fachhochschulen und Universitäten herzustellen, um gemeinsame Projekte zu initiieren. Eine Adaptierung für eine virtuelle Umsetzung des Formats wird in Erwägung gezogen. Besonders jetzt sind eine gezielte und direkte Vermittlung von universitärere Forschung für Unternehmen und ein Know-how Austausch in beide Richtungen wichtig, um Entwicklungen für zukunftsweisende Innovationen bspw. in den Bereichen Medizin, Mobilität und Krisenprävention, zu unterstützen.

In addition a selection of relevant actions of universities and universities of applied sciences of WTZ Süd

All the best to you and your loved ones! Your WTZ Süd consortium

Services at WTZ Süd

Cooperative business development

WTZ Süd encourages cooperation and exchange between researchers and economy at events such as Science2Business Talks.

New options for commercialisation

WTZ Süd evaluates and breaks new ground in the area of commercialisation of technologies and knowledge, e.g. concerning biological materials or funded projects.

Support of entrepreneurial activities

Members from universities and universities of applied sciences are supported in the formation of a company and assisting the commercialisation of project content.

Cooperation partners

At WTZ Süd, 6 universities and 3 universities of applied sciences from Styria and Carinthia combine their competences and their experience in the transfer of knowledge. The WTZ Süd is financed by aws Austria Wirtschaftsservice (investment agency), by means of the National Foundation of Research, Technology and Development (Austrian Funds). Working together creates synergies, increases visibility and access to university knowledge is facilitated. TU Graz coordinates the WTZ Süd project.

CAMPUS 02 Graz
Graz University of Technology (coordination)
Graz University of Music and Performing Arts
Medical University of Graz
Montanuniversität Leoben
University of Applied Sciences FH JOANNEUM Graz
University of Applied Sciences Kärnten Spittal
University of Graz
University of Klagenfurt

External Partners

ZWT
Life Science Inkubator (LSI)
www.zwt-graz.at

Science PArk

Science Park Graz
sciencepark.at

TA Logo

Technologie Allianz
www.technologieallianz.de

© 2023 WTZ Süd