Hier sind die Links zu den verschiedenen Kooperationsprojekten des WTZ Süd im Überblick verfügbar:
-
Ausgewählte Maßnahmen der Universitäten und Fachhochschulen des WTZ Süd in der Corona-Krise
-
- KAGes setzt bei Schutzausrüstung auf 3D-Druck by TU Graz
- Invenium – vom Spin-Off zum Marktführer im Mobilitätsmanagement
- Statistik: Ein Kompass im Zeitalter der Daten
- Talking about… der Ursprung von Pandemien im Mikrobiom
- Die Technische Universität Graz, die Universität Graz und das RCPE entwickeln in Kooperation eine High-Speed-Technologie zur rascheren Herstellung von Wirkstoffen gegen COVID-19
- Studie: Psychische Belastungen durch Corona
- Studie: Auswirkungen von Homeoffice (auch Intranet & Social)
- 3D-Druck von Gesichtsschutzmasken
- Versorgungssicherheit mit wichtigen Gütern unterstützen
- Blog der FH Joanneum
- Das gesellschaftliche Engagement der Universität Graz in der Corona-Krise – Überblick
- Die Universität Graz stellt Personal und Laborgeräte für Covid-19-Testungen zur Verfügung
- Beforschung der veränderten Lebensbedingungen in der Corona-Krise z.B. an den Instituten für Psychologie, Sportwissenschaften und Bildungswissenschaften
- Das Biotech-Startup Innophore (Spin-off Unternehmen der Universität Graz und des Austrian Center of Industrial Biotechnology – acib) ist, in Kooperation u.a. mit der Universität Graz, wesentlich an der Identifizierung und Erforschung von Wirkstoffen zum Einsatz gegen COVID-19 beteiligt
(Liste in Bearbeitung)
-
Gründungsgarage
In der Gründungsgarage wird zusammen gearbeitet: Studierende, die konkrete Ideen mitbringen, werden von erfahrenen MentorInnen aus der Praxis begleitet und arbeiten in interdisziplinären Teams ein Semester lang an der Weiterentwicklung der eigenen Geschäftsmodelle.
-
Infrastrukturverzeichnis
Mit dem neuen Infrastrukturverzeichnis wird das gesamte Spektrum der Anbieterinnen und Anbieter sowie Nutzerinnen und Nutzer von Forschungsinfrastruktur vereinigt, um einem Innovationsschub für Wissenschaft und Forschung aber auch für Gesellschaft und Wirtschaft herbeizuführen. Dadurch wir eine einfache und rasche Suche nach Infrastruktur ermöglicht.
-
Netzwerk Lebensende
Medizinische Entscheidungen am Lebensende und die Frage nach dem guten Sterben sind seit mehreren Jahren regelmäßig Gegenstand medialer Debatten. Abseits dieses öffentlichen Diskurses im Spannungsfeld von Patientenautonomie und medizinischer Fürsorge ist über die tatsächlichen Umstände des Sterbens wenig bekannt. Um der Komplexität der Situationen am Lebensende gerecht zu werden, bedarf es daher sowohl transdisziplinärer Kooperationen als auch interdisziplinärer wissenschaftlicher Diskurse.
-
Österreichische Wissenstransferzentren
Mit der Schaffung von drei regionalen Wissenstransferzentren (WTZ Ost, WTZ Süd und WTZ West) sowie eines thematischen Wissenstransferzentrums im Life Science Bereich werden die österreichischen Universitäten ihren Beitrag zur Intensivierung des Wissenstransfers von der Wissenschaft in die Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Die vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft im Rahmen des Förderprogramms „Wissenstransferzentren und IPR Verwertung“ finanzierten Zentren sind ein Verbund aus Universitäten und assoziierten Partnern die ihrer Projektarbeit am 1. August 2014 gestartet haben.
-
Wirtschaftsgeist
Mit dem „Wirtschaftsgeist“-Blog hat das Wissenstransferzentrum Süd eine Kommunikationsplattform für Geistes-, Sozial- und KulturwissenschafterInnen geschaffen, die Interesse an wirtschaftlichen Themen und Karriereperspektiven haben.