Abgeschlossene Projekte

1. Spin-off Fellowships „Das FFG Förderungsprogramm „Spin-off Fellowship“ ermöglicht ForscherInnen, sich ausschließlich auf die Weiterentwicklung ihrer Forschungsergebnisse z.B. Prototypenentwicklung hin zu konkreten Geschäftsideen zu konzentrieren. Die Fellows können keine Lehre oder andere Forschungsaufgaben während der Projektlaufzeit durchführen. Dazu werden sie für bis zu 18 Monate unterstützt und erhalten eine Förderung von maximal 500.000 Euro. Mentoring, […] [Mehr]
Der Terminus „Wissenstransfer” beschreibt ein umfangreiches Feld, dessen Subdisziplinen und Teilaspekte sich über verschiedene gesellschaftliche Sphären erstrecken. Dennoch ist der Thematik bisher nur wenig wissenschaftliche Aufmerksamkeit zugekommen, sodass sich nur eine geringe Anzahl von Studien näher mit der Frage beschäftigen, welche Strategien zur Dissemination wissenschaftlicher Erkenntnisse erfolgversprechend sind. Ein häufiges Problem in der wissenschaftlichen Bearbeitung […] [Mehr]
Um hervorragende publizierte Leistungen auf dem Gebiet der Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) sowie in der Entwicklung und Erschließung der Künste (EEK) zu prämieren, vergeben die Karl-Franzens-Universität Graz (Uni Graz) und die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (Kunstuniversität Graz) im Rahmen des Wissenstransferzentrums Süd gemeinsam den Harald-Kaufmann-Preis. Der Harald-Kaufmann-Preis wird […] [Mehr]
Wer nach einer Definition für den Begriff „Wissenstransfer“ fragt, wird unterschiedlichste Antworten erhalten. Grund dafür ist, dass Wissenstransfer ein umfangreiches Feld beschreibt und die Konzepte, die mit dem Thema verbunden werden, entsprechend unterschiedliche Teilaspekte inkludieren können. In der wissenschaftlichen Literatur wird meist Bezug auf Themen der Verwertung gelegt, sodass Patente, Spin-Offs sowie Kollaborationen zwischen Universität […] [Mehr]
Am 01. März 2018 fand die erste Science2Business Challenge im ZWI.space am Campus der Uni Graz statt. Auf der ersten Science2Business Challenge haben ErfinderInnen der drei Universitäten (Uni Graz, TU Graz, Med Uni Graz) unter dem Dach des WTZ Süd das erste Mal gemeinsam mit Studierenden an der unternehmerischen Umsetzung ihrer brandneuen Technologien gearbeitet. In […] [Mehr]
Wirtschaftsgeist – Der Blog Mit dem Wirtschaftsgeist-Blog hat das Wissenstransferzentrum Süd eine Kommunikationsplattform für Geistes-, Sozial- und KulturwissenschafterInnen geschaffen, die Interesse an wirtschaftlichen Themen und Karriereperspektiven haben. Der Blog bietet Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Initiativen, um Barrieren zwischen der Wirtschaft und den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK) abzubauen. Eines der Ziele ist es, die […] [Mehr]
Über 1.000 Erfindungen und 626 Patentanmeldungen kennzeichen den ErfinderInnengeist der heimischen Universitäten. Als bedeutende Zentren von ErfinderInnengeist und Innovation können die steirischen Universitäten in den vergangenen zwölf Jahren auf mehr als 1.000 Erfindungen und über 626 Patentanmeldungen zurückblicken. Diese beeindruckende Bilanz nahm sich das Wissenstransferzentrum Süd am 14. November 2017 zum Anlass, um in der […] [Mehr]
Forschungsintensive Unternehmen werden an die Universitäten gebracht – in Workshops mit den Unternehmen werden an den Universitäten mögliche Kooperationen besprochen. F&E-Round Tables sollen Kooperationen zwischen Universitäten und Unternehmen zur gemeinsamen Lösung von Forschungs- und Entwicklungsfragen anregen. Im Rahmen halbtägiger Workshops hat einerseits ein Unternehmen die Möglichkeit, Forschungsbereiche der WTZ Universitäten kennenzulernen, andererseits erfahren die ForscherInnen […] [Mehr]
Universitäten sind verpflichtet, zur Bewältigung von gesellschaftlichen Herausforderungen und der Lösung von Problemen beizutragen. In der EU-Strategie „Europa 2020“ sowie der Strategie der Österreichischen Bundesregierung für Forschung, Technologie und Innovation sind die Begriffe Wissens- und Technologietransfer zu zentralen Schlagwörtern geworden, um den Nutzen der Wissenschaft für die Gesellschaft sichtbar zu machen. Die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften leisten […] [Mehr]
Im Rahmen des WTZ Süd-Projektes „Interdisziplinäres Wissenstransfernetzwerk Lehren und Lernen in der Instrumental(Gesangs)pädagogik“ (Netzwerk IGP) fand am 14. Oktober 2017 der Fortbildungstag Challenge accepted 2.0 statt – eine Folgeveranstaltung des im April 2016 durchgeführten Symposiums Challenge accepted. Das Netzwerk IGP unter der Leitung von Silke Kruse-Weber lud ganztägig zu einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm in die Räumlichkeiten […] [Mehr]
Der Partnering Day 2017 war mit 130 TeilnehmerInnen sehr gut besucht. In über 200 bilateralen Gesprächen tauschten ForscherInnen und Wirtschaftstreibende ihre innovativen Technologien und Projektideen aus und ebneten so den Weg zu nachhaltigen Kooperationen. Die Medizinische Universität Graz veranstaltete unter dem gemeinsamen Dach des Wissenstransferzentrums Süd (WTZ Süd) in Kooperation mit Technischer Universität Graz, Universität […] [Mehr]
„Knowledge- und Technology Broker“: Aus- und Weiterbildung zu Expertinnen und Experten im Wissens- und Technologietransfer Neue, europaweit einzigartige Ausbildung an der Montanuniversität Leoben Stand: 04.10.2017 Nach erfolgreicher berufsbegleitender Teilnahme am Weiterbildungsprogramm sowie bestandenen Prüfungen wurden nun erstmals Personen-Zertifikate zum „Knowledge & Technology Broker“ (K&T-Broker) an die ersten Absolventinnen und Absolventen verliehen. Die Übergabe dieser ISO/IEC […] [Mehr]
Was charakterisiert Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK)? Inwiefern unterscheidet sich Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften von Wissenstransfer in anderen Bereichen der wissenschaftlichen Landschaft? Welche Aspekte sind kennzeichnend für den Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften? Im Rahmen des Wissenstransferzentrums Süd werden an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt diese und etliche […] [Mehr]
Am 02. Februar 2017 fand das große Finale der Gründungsgarage Volume VII statt. Sechs Studierendenteams präsentierten ihre Startup-Projekte im Skyroom des Styria-Media-Centers. Was ist die Gründungsgarage? In der Gründungsgarage bringen Studierende reale Gründungsideen mit und entwickeln ein Semester lang ihre Geschäftsmodelle weiter. Teilnehmen können Studierende aller Studienrichtungen und Hochschulen. Dabei werden sie von erfahrenen MentorInnen […] [Mehr]
Im Bereich der künstlerischen Forschung bzw. Entwicklung und Erschließung der Künste (EEK) gibt es noch keine etablierten Formen der Verwertung der dort erzeugten Ergebnisse der Grundlagenforschung in nicht-künstlerischen Zieldomänen. Allerdings stecken in dieser Art von Transfer massive Potenziale, einerseits für eine Förderung des kulturellen Wohlstands der Gesellschaft, andererseits für eine Steigerung intellektueller, technologischer und wirtschaftlicher […] [Mehr]
Im Wintersemester 2016/17 startete das Projekt „Wissenstransfer-Netzwerk Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP)“, eine Kooperation der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Institut für Musikpädagogik, und der Karl-Franzens-Universität, Institut für Psychologie. Das Netzwerk umfasst einerseits Forschende aus der Instrumental- und Gesangspädagogik, der Psychologie und der Pädagogik, andererseits Lehrende der steirischen Musikschulen und Ausbilder/innen von Instrumental- und […] [Mehr]
30 Studierende, 4 Universitätsstädte, 4 Tage Bootcamp. Der Ideen Garten 2016 war von 27. – 30. September 2016 in der Werkstätte Wattens zu Gast. Mit dabei waren Studis aus dem ganzen Land, mit Backgrounds von „Architektur“ bis „Kunststofftechnik“. Ziel des Camps: Building a startup from scratch. Ideation, Brand Development und der perfekte Pitch inklusive. Organisiert […] [Mehr]
Am 10. Juni 2016 fand im Styria Media Center der Abschlussevent der Gründungsgarage Vol. VI statt. Acht großartige Projektideen wurden im Skyroom im 14. Stock des Büroturms präsentiert, die beiden besten Projekte wurden mit tollen Preisen ausgezeichnet. In der Gründungsgarage bringen Studierende konkrete Ideen mit und entwickeln in interdisziplinären Teams ein Semester lang ihre eigenen […] [Mehr]
Zunehmendes Interesse von Forschenden, Studierenden, innovativen Start-ups sowie Industriebetrieben an generativen Fertigungsverfahren, die Verfügbarkeit innovativer 3D-Drucktechnologien sowie ein starker Trend zur Errichtung von 3D-Printing Labs an US-amerikanischen Universitäten weckte das Interesse von ForscherInnen der Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt sich mit dem Thema 3D-Druck und den daraus resultierenden Möglichkeiten intensiv zu beschäftigen. Man wollte und will den […] [Mehr]
Kooperationsprojekt zum Aufbau eines transdisziplinäres Forschungs- und Kompetenznetzwerk zum Thema „Lebensende“ in Österreich. Das Kooperationsprojekt „Transdisziplinäres Forschungs- und Kompetenznetzwerk Lebensende“ (kurz: „Netzwerk Lebensende“) wurde im Rahmen des Wissenstransferzentrums Süd im Oktober 2014 gestartet. Es verfolgt das Ziel, ein transdisziplinäres Forschungs- und Kompetenznetzwerk zum Thema „Lebensende“ in Österreich aufzubauen. Auf diese Weise sollen bestehendes Wissen und […] [Mehr]
Universitäten sind verpflichtet, zur Bewältigung von gesellschaftlichen Herausforderungen und der Lösung von Problemen beizutragen. In der EU-Strategie „Europa 2020“ sowie der Strategie der Bundesregierung für Forschung, Technologie und Innovation sind die Begriffe Wissens- und Technologietransfer zu zentralen Schlagwörtern geworden, um den Nutzen der Wissenschaft für die Gesellschaft sichtbar zu machen. Die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften leisten diesbezüglich […] [Mehr]
Mehr als 850 Erfindungen in den vergangenen zehn Jahren dokumentieren den Forschungsgeist und ErfinderInnenreichtum an den steirischen Universitäten. Bei einer vom WTZ Süd organisierten Festveranstaltung am 24. November 2015 in der Aula der Karl-Franzens-Universität wurden über 100 ForscherInnen der Karl-Franzens-Universität, der Medizinischen Universität und der Technischen Universität Graz geehrt. Erstmals wurde im Rahmen des Festaktes […] [Mehr]
Innovative Science for Successful Business: Wissenschaft trifft Wirtschaft am Partnering Day. „Innovative Science für Successful Business“ – das war das Motto am Partnering Day des Wissenstransferzentrums Süd am 29. September 2015. „The goal of the international Partnering Day is to develop and strengthen cooperation between innovative companies and university scientists” – dieses Ziel war der […] [Mehr]
Populärwissenschaftliche Veröffentlichung wesentlicher GSK- und EEK-Forschungsergebnisse abgeschlossener Dissertationen. Erstes Projektjahr: Verbesserte gesellschaftliche Wahrnehmung der GSK/EEK Ziel des Arbeitspakets im ersten Projektjahr war es, Forschungsergebnisse einer verbesserten gesellschaftlichen Wahrnehmung zuzuführen, um damit auch in der Öffentlichkeit den Stellenwert der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Entwicklung und Erschließung der Künste zu erhöhen. Der erste […] [Mehr]
Der Life Science Inkubator (LSI) an der Med Uni Graz stellt innovativen GründerInnen aus dem Life Science Bereich Labor- und Büroräumlichkeiten, Infrastruktur und Know-how zur Verfügung. Das Zentrum für Wissens- und Technologietransfer in der Medizin (ZWT) ist das erste österreichische Technologie- und Forschungszentrum, das baulich und organisatorisch vollständig in einen Universitätscampus integriert ist und […] [Mehr]
ZoologInnen der Karl-Franzens-Universität Graz haben gegen eine der tödlichsten Bienenkrankheiten – die Amerikanische und die Europäische Faulbrut – ein höchst wirksames Mittel gefunden und zum Patent angemeldet. Die Amerikanische Faulbrut wird durch ein sporenbildendes Bakterium übertragen und befällt nur die junge Brut während der ersten Lebenstage. Ammenbienen füttern die jungen Larven und stecken sie […] [Mehr]
Ein Forscherteam der TU Graz bekommt eine 100.000 Euro-Förderung des BMWFW für die Entwicklung eines biotechnologischen Produktionsverfahrens für Kren-Enzyme. Die „scharfen“ Enzyme sind etwa aus der Diagnostik oder der Abwasserreinigung nicht mehr wegzudenken. Auch wenn er hin und wieder für Tränen sorgt: Kren ist ein fixer Bestandteil der österreichischen Küche. Die Industrie hat den […] [Mehr]
Am 22. Jänner 2016 fand das große Finale der Gründungsgarage Volume V statt. Neun Studierendenteams präsentierten ihre Startup-Projekte im Erzherzog Johann-Saal der Wirtschaftskammer Steiermark. In der Gründungsgarage bringen Studierende konkrete Ideen mit und entwickeln in interdisziplinären Teams ein Semester lang ihre eigenen Geschäftsmodelle weiter. Teilnehmen können Studierende aller Studienrichtungen und Hochschulen. Dabei werden sie von […] [Mehr]
30 Studierende, 4 Universitätsstädte, 5 Tage Bootcamp. Der Ideen Garten 2015 verwandelte die Tabakfabrik Linz von 23. – 27. September 2015 in Österreichs größte Spielwiese für Studipreneure. Mit dabei waren Studis aus dem ganzen Land, mit Backgrounds von „Geologie“ bis „Experimentelle Gestaltung“. Ziel des Camps: Building a startup from scratch. Ideation, Brand Development und der […] [Mehr]
© 2022 WTZ Süd